Wie gelingt es, junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren für ein Engagement als Rikschapilot:in zu begeistern? Was motiviert sie – und was hält sie vielleicht ab? Mit diesen Fragen haben wir im Frühjahr 2025 eine Umfrage unter 35 Standorten von Radeln ohne Alter Deutschland durchgeführt. Ziel war es, Erfahrungen zu sammeln, Herausforderungen zu verstehen – und gute Ideen sichtbar zu machen. Hier fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen:
Junge Menschen im Ehrenamt: Erfahrungen vor Ort
In der Hälfte der Standorte (57,1 %) gab es bereits engagierte junge Ehrenamtliche zwischen 16 und 30 Jahren – einige davon nur vereinzelt, andere mit mehreren Aktiven.
Viele Standorte berichten von positiven Erfahrungen:
„Sie werden besonders gut von den Fahrgästen angenommen.“
„Junge Menschen bringen neue Ideen und Schwung in die Gruppe.“
„Die Freude, die sie während der Fahrten erleben, ist ansteckend.“
Aber es gibt auch Herausforderungen:
- Zeitmangel durch Schule, Studium, Job oder Umzug
- Schwierigkeit, dauerhaftes Engagement zu ermöglichen
- Hemmungen im Umgang mit älteren Menschen
- Fehlende gleichaltrige Peergroups im Projekt
Zahlen & Fakten
- Durchschnittsalter der Pilot:innen: 72 Jahre
- Jüngste:r Pilot:in: 18 Jahre
- Älteste:r Pilot:in: 87 Jahre
Gab es bei euch junge Pilot:innen zwischen 16–30 Jahren?
- ✅ Ja: 57,1 %
- ❌ Nein: 42,9 %
Wie viele junge Menschen waren aktiv oder in Ausbildung?
- 1–2: 60 %
- 3–5: 26,7 %
- Mehr als 10: 13,3 %
Wie wurden junge Menschen erreicht?
Die erfolgreichsten Wege waren:
- Persönliche Kontakte
- Soziale Medien (Instagram, Engagement-Apps)
- Kooperationen mit Freiwilligenagenturen, Schulen & Hochschulen
- Flyer, Plakate & Info-Stände
Weniger wirksam war eine allgemeine Ansprache ohne konkreten Bezug oder Nachbereitung.
Was brauchen Standorte zur Gewinnung junger Ehrenamtlicher?
In der Umfrage wurden konkrete Unterstützungsbedarfe genannt:
Bedarf | Anzahl Standorte |
Flyer/Plakate für junge Zielgruppen | 22 |
Unterstützung bei Social Media | 15 |
Ideen für Einstiegsformate (z. B. Schnuppertage) | 17 |
Kooperationspartner wie Jugendzentren, Hochschulen | 16 |
Was motiviert junge Menschen?
Anreize, die laut Standorten besonders gut funktionieren oder Potenzial haben:
- Erlebnis & Bewegung: Fahrrad, Natur, Menschen begegnen
- Sinnhaftigkeit & Freude: „Etwas zurückgeben“, soziale Wirkung
- Flexible Zeiten & wenig Verpflichtung
- Anerkennung: Ehrenamtsnachweis, Bewerbungshilfen, Credit Points
- Mitgestaltung: Social Media, Veranstaltungen, Technik
- Generationenübergreifender Kontakt: Lernen, Perspektivwechsel, Geschichten
„Das hilft in jedem Alter gegen Einsamkeit und Depression.“
Interesse an Projektbeteiligung
Auf die Frage, ob sie am Modellprojekt „Radelnd Generationen verbinden“ teilnehmen möchten, antworteten:
- ✅ Ja, auf jeden Fall: 47,1 %
- ❓ Vielleicht: 26,5 %
- ❌ Nein: 26,5 %
Fazit: Herausforderung & Chance
Viele Standorte sind motiviert, mehr junge Menschen für das Projekt zu gewinnen. Die Bedingungen für ein dauerhaftes Engagement sind in dieser Altersgruppe jedoch oft herausfordernd. Umso wichtiger ist es, das Engagement so flexibel, sinnstiftend und sichtbar wie möglich zu gestalten.
Wir freuen uns über die große Resonanz und das gemeinsame Interesse, Brücken zwischen den Generationen zu bauen und bedanken uns vielmals bei Allen, die an der Umfrage teilgenommen haben!