Die Wirkung von Radfahren gemeinsam neu entdecken in Hessen

1. Allgemeine Zufriedenheit mit dem Projekt

Die Rückmeldungen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem Projekt. Ein bemerkenswerter Anteil der Teilnehmenden war mit den verschiedenen Aspekten des Projekts sehr zufrieden:

  • Marketingmaterialien: 89% der Befragten fanden die vorab postalisch zugeschickten Marketingmaterialien hilfreich bis sehr hilfreich.
  • Online-Hilfestellungen (Onboarding-Seite): 97% der Befragten fanden die Online-Hilfestellungen nützlich bis sehr nützlich.
  • Unterstützung durch „Radeln ohne Alter“: 94% der Befragten bewerteten die Unterstützung gut bis sehr gut.
  • Unterstützung durch den technischen Dienstleister: 68% der Befragten bewerteten die Unterstützung durch den technischen Dienstleister gut bis sehr gut.

2. Nutzung und Akzeptanz der Rikscha

Die Umfrageergebnisse zeigten eine aktive Nutzung der Rikscha durch Fahrerinnen und Fahrer sowie Passagiere:

  • Durchschnittlich haben pro Standort 9 Fahrerinnen und Fahrer die Rikscha im Aktionszeitraum getestet.
  • Durchschnittlich konnten pro Standort 45Passagiere die Rikscha im Aktionszeitraum ausprobieren.

Diese Zahlen deuten auf eine erfolgreiche Implementierung und ein starkes Interesse an der Nutzung der Rikscha hin.

3. Interesse an einer langfristigen Implementierung

Das Projekt hat nicht nur kurzfristig Interesse geweckt, sondern auch langfristige Ambitionen gefördert:

  • Interesse und konkrete Pläne an der Anschaffung einer Rikscha: 71% der Befragten haben Interesse, eine Rikscha für ihre Organisation anzuschaffen, oder haben bereits eine oder mehrere angeschafft.
  • Empfehlungsbereitschaft: 97% der Befragten würden das Programm „Radfahren gemeinsam neu erleben“ weiterempfehlen.

4. Besondere Momente und Erlebnisse der Teilnehmenden

Teilnehmende des Projekts berichteten von eindrücklichen Momenten, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind:

  • Erinnerungsorte / Heimatort besucht: Viele Teilnehmende der Aktion hatten die Möglichkeit, wichtige Erinnerungsorte oder ihren Heimatort zu besuchen, was oft zu bewegenden Erlebnissen führte.
  • Glücksmomente: Die Fahrten haben zahlreiche Glücksmomente geschaffen, die für die Passagiere von großer Bedeutung waren.
  • Neugier und Begeisterung der anderen Passanten: Die Aufmerksamkeit und Begeisterung der Passanten haben die Fahrten zusätzlich bereichert und für eine positive Atmosphäre gesorgt.
  • Zusammen lachen und Spaß haben: Die gemeinsamen Fahrten boten viele Gelegenheiten, zusammen zu lachen und Spaß zu haben, was das Gemeinschaftsgefühl stärken.
  • Wege, die vorher anstrengend waren, werden so zum Genuss: Für viele Passagiere wurden durch die Nutzung der Spezialräder Wege, die vorher anstrengend oder gar unmöglich waren, zu einem Genuss.

Schlussfolgerung

Die Umfrage zeigt insgesamt eine sehr positive Resonanz auf das Projekt. Das Projekt „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ hat in Hessen eine sehr positive Wirkung erzielt. Die hohe Zufriedenheit mit den bereitgestellten Materialien und Unterstützungsangeboten, die aktive Nutzung der Spezialräder sowie das starke Interesse an einer langfristigen Implementierung und Unterstützung zeigen, dass das Projekt erfolgreich zur Förderung der Mobilität und sozialen Teilhabe beigetragen hat. Die Unterstützung durch „Radeln ohne Alter“ und die technischen Dienstleister wurde ebenfalls als sehr hilfreich empfunden, was die Umsetzung und den Erfolg des Projekts weiter unterstützt hat. Die zahlreichen besonderen Momente und positiven Erlebnisse der Teilnehmenden unterstreichen die Bedeutung und den emotionalen Wert des Projekts.