Im Jahr 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Das Ziel dieser international vereinbarten Agenda ist es, die globalen Herausforderungen in Bezug auf Armut, Ungleichheit, Klima & Umwelt, Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit in 17 Schwerpunktbereichen anzugehen, die als Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bekannt sind.
Radeln ohne Alter möchte eine aktive Rolle in dieser Agenda spielen. Unser Ansatz basiert auf unseren Leitprinzipien und umfasst die Ziele 3, 10 und 11 der SDGs. Die SDGs bei Radeln ohne Alter sind ein Rahmen, der die aktive Beteiligung unserer Gemeinschaft an der nachhaltigen Entwicklung ermöglicht.
1. GROßZÜGIGKEIT
Für Radeln ohne Alter steht Großzügigkeit im Mittelpunkt unserer Handlungen. Großzügigkeit und Freundlichkeit sind Werte, die Glück unter Menschen verbreiten und dazu beitragen, verschiedene Generationen in der Gesellschaft zusammenzubringen. Die Auswirkungen unserer Initiative stehen im Einklang mit drei Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung durch folgende Punkte:
2. LANGSAMKEIT
Langsamkeit in Radeln ohne Alter steht im Gegensatz zum schnellen Tempo moderner Gesellschaften. Durch die Förderung eines langsameren Lebens können wir einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Die Auswirkungen unserer Initiative stehen im Einklang mit drei Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung durch folgende Punkte:
Großzügigkeit bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden bei. Wir fördern das Ziel 3.4 – Reduzierung der Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten und Förderung der psychischen Gesundheit. Dieses Ziel verfolgen wir durch unsere ehrenamtlichen Rikschafahrten, die zum Wohlbefinden unserer Passagiere beitragen.
Großzügigkeit bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 10: Weniger Ungleichheiten bei. Wir fördern das Ziel 10.2 – Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration – indem wir allen die gleichen Chancen bieten, sozial berücksichtigt und willkommen geheißen zu werden.
Großzügigkeit bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten bei. Wir fördern das Ziel 11.2 – Bezahlbare und nachhaltige Verkehrssysteme – durch die Förderung der freiwilligen Nutzung von Fahrrädern zu Freizeitzwecken zusammen mit älteren Menschen. Außerdem fördern wir das Ziel 11.b – Maßnahmen zur Inklusion, Ressourceneffizienz und Katastrophenrisikominderung implementieren- indem wir die ältere Bevölkerungsgruppe sichtbar machen.
Gesundheit und Wohlbefinden bei Radeln ohne Alter: Wir fördern das Ziel 3.4 – Reduzierung der Sterblichkeit durch nicht-übertragbare Krankheiten und Förderung der psychischen Gesundheit. Dieses Ziel verfolgen wir durch unsere ehrenamtlichen Rikschafahrten, die zum Wohlbefinden unserer Passagiere beitragen.
Langsamkeit bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern bei. Wir fördern das Ziel 10.2 – Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration- indem wir das gemeinsame Tempo nach unserem Hauptbestandteil, dam Fahrrad, ausrichten.
Langsamkeit bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten bei. Wir fördern das Ziel 11.2 – Bezahlbare und nachhaltige Verkehrssysteme – durch die Förderung der langsamen Nutzung unserer Fahrräder, um das gemeinsame Erleben zwischen unseren Fahrgästen und Piloten zu verstärken. Außerdem fördern wir das Ziel 11.b – Maßnahmen zur Inklusion, Ressourceneffizienz und Katastrophenrisikominderung implementieren – indem wir daran arbeiten politisch und gesellschaftlich von lokalen, regionalen und globalen Entscheidungsträgern berücksichtigt zu werden.
3. STORYTELLING
In Radeln ohne Alter ist das Geschichtenerzählen das Mittel, durch das überhaupt alle Synergien zwischen Fahrgästen, Piloten und anderen Organisationen entstehen. Wir erkennen an, dass das Teilen von Geschichten Menschen aller Generationen um diese bedeutsame Handlung vereint. Die Auswirkungen unserer Initiative stehen im Einklang mit drei Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung durch folgende Punkte:
4. BEZIEHUNGEN
In Radeln ohne Alter sind Beziehungen der Schlüssel, um unseren Traum wahr werden lassen. Wir erkennen an, dass wir durch die Schaffung von Räumen, in denen Beziehungen gedeihen können, dazu beitragen, die Konnektivität innerhalb einer lokalen, regionalen und globalen Gemeinschaft zu fördern, zu stärken und zu beleben. Die Auswirkungen unserer Initiative stehen im Einklang mit drei Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung durch folgende Punkte:
Das Geschichtenerzählen in Radeln ohne Alter trägt zum SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden bei. Wir fördern das Ziel 3.4 – Reduzierung der Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten und Förderung der psychischen Gesundheit- indem wir allen unseren Teilnehmern eine Stimme geben, die gehört werden kann, was eine Kettenreaktion in Bezug auf die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden auslöst.
Storytelling bei “Radeln ohne Alter” trägt zum SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern bei. Wir adressieren das Ziel 10.2 – Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration – indem wir die Teilnehmer dazu motivieren, ihre Geschichten zu erzählen, und so allen, die Teil unserer Gesellschaft sind, einen Platz bieten.
Storytelling bei “Radeln ohne Alter” trägt zum SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten. Wir adressieren das Ziel 11.2 – Bezahlbare und nachhaltige Verkehrssysteme – indem wir einer Gemeinschaft ein zugängliches, sicheres, erschwingliches und nachhaltiges Werkzeug bereitstellen, wie es das Fahrrad ist, das die Teilnehmer während der Fahrt dazu befähigt, ihre Geschichten zu teilen. Außerdem adressieren wir das Ziel 11.b – Maßnahmen zur Inklusion, Ressourceneffizienz und Katastrophenrisikominderung implementieren – indem wir unsere Geschichten global über unsere Plattformen teilen, ihnen Wert verleihen und dazu beitragen, Storytelling als integrierten Politik und Integrationsplan zu betrachten.
Beziehungen bei “Radeln ohne Alter” tragen zum SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden bei. Wir adressieren das Ziel 3.4 – Reduzierung der Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten und Förderung der psychischen Gesundheit – indem wir eine Gemeinschaft um die Fahrradrikscha herum aufbauen,die zur Zusammengehörigkeit einer Gemeinschaft beiträgt.
Beziehungen bei “Radeln ohne Alter” tragen zum SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern bei. Wir adressieren das Ziel 10.2 – Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration – indem wir die Teilnehmer dazu ermutigen, sich zu treffen und andere in ihrer lokalen Gemeinschaft willkommen zu heißen.
Beziehungen bei “Radeln ohne Alter” tragen zum SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten bei. Wir adressieren das Ziel 11.2 – Bezahlbare und nachhaltige Verkehrssysteme und das Ziel 11.b – Maßnahmen zur Inklusion, Ressourceneffizienz und Katastrophenrisikominderung implementieren – indem wir institutionelle Beziehungen zu anderen Organisationen, Partnern und Entscheidungsträgern aufbauen, um die Nutzung des Fahrrads zu fördern, wie wir es als vielseitiges Transportmittel tun, und unser Netzwerk nutzen, um den älteren Sektor in die Gestaltung von Politiken und Plänen zur Integration sichtbar zu machen.
5. OHNE ALTER
Bei CWA ist “Without Age” der Grund für unseren Traum und der Funke, der die mit dem Faktor Alter verbundenen sozialen Beschränkungen entfacht. Wir sind uns bewusst, dass wir alle unsere Teilnehmer auf eine gemeinsame Ebene stellen, indem wir das Alter zur Nebensache machen. Die Auswirkungen unserer Initiative sind durch die folgenden Punkte auf die drei UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung abgestimmt:
Without Age bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern bei. Wir adressieren das Ziel 3.4 – Reduzierung der Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten und Förderung der psychischen Gesundheit – indem wir älteren Menschen zeigen, dass sie, unabhängig von ihrem Alter, ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind, was direkt zur Bewältigung von Einsamkeit, Depression und zur positiven Beeinflussung der geistigen Gesundheit beitragen kann.
Without Age bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern bei. Wir adressieren das Ziel 10.2 – Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration – indem wir den Faktor Alter aus allen unseren Aktivitäten entfernen und alle dazu ermutigen, an unserer Initiative teilzunehmen.
Without Age bei Radeln ohne Alter trägt zum SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten bei. Wir adressieren das Ziel 11.2 -Bezahlbare und nachhaltige Verkehrssysteme, indem wir Rikschas zur Verfügung stellen, die in Zusammenarbeit mit unseren Partnerherstellern entworfen wurden. Außerdem adressieren wir das Ziel 11.b – Maßnahmen zur Inklusion, Ressourceneffizienz und Katastrophenrisikominderung implementieren- indem wir ein Bewusstsein für die Berücksichtigung der älteren Generation bei den lokalen und regionalen Entscheidungsträgern schaffen und verbreiten.
Erfahre mehr über Radeln ohne Alters Leitprinzipien
Erfahre mehr über die UNO Ziele für Nachhaltige Entwicklung