Autor: Natalie Chirchietti

Radeln ohne Alter in Osnabrück kommt ins Rollen!
Gemeinsam Fahrt aufnehmen – Mit der Stadtteil-Rikscha gegen die Einsamkeit Rund 25 % aller Osnabrücker*innen sind älter als 65 Jahre alt. Viele dieser älteren Menschen leben isoliert und ohne soziale Bindung. Besonders für Senior*innen in Pflegeeinrichtungen oder mit eingeschränkter Mobilität ist das Gefühl von Einsamkeit ein

Werde Teil des Rikschabuchs!
Liebe RoAler in ganz Deutschland, im Anhang sende ich euch ein paar noch unausgegorene oder aber schon praktizierte Beispiele zu, wie wir in Konstanz Seniore:innen ermöglichen wollen, am Stadtleben – möglichst lange- teilnehmen zu können. Thema: „öffentliche Teilhabe“. Ich würde euch nun bitten, mir dezidiert von euren besonderen Ideen, Projekten und Aktionen zu erzählen und […]

🎉 Einladung zum Rikscha-Festival 2025 – unser 10-jähriges Jubiläum! 🚴♀️🎈
Liebe Mitglieder von Radeln ohne Alter, wir freuen uns riesig, euch zu unserem diesjährigen Rikscha-Festival vom 11. bis 13. September 2025 in Lengerich/Westf. (NRW) einzuladen – und dieses Mal wird es ganz besonders: Radeln ohne Alter gibt es seit 10 Jahren in Deutschland! Lasst uns gemeinsam auf zehn Jahre voller inspirierender Begegnungen zurückblicken – und […]

Radeln ohne Alter beim Deutschen Stiftungstag 2025: Wir machen Mut zur Teilhabe!
Der Deutsche Stiftungstag 2025 steht unter dem Motto #MutigMachen – und wir sind mit dabei!Am 22. Mai dürfen wir Radeln ohne Alter beim größten Stiftungskongress Europas vorstellen. Für uns eine wunderbare Gelegenheit zu zeigen, wie gesellschaftliche Teilhabe in jedem Alter möglich ist – konkret, mit Herz und auf drei Rädern. Wir freuen uns sehr, dass […]

Kaffee & Kuchen – Wie Coffee Friends unsere Ausfahrten bereichern
Der Sommer kommt, Temperaturen um die 25 Grad, an jeder Eisdiele eine lange Schlange und der Wunsch nach einem Kaffee endet in der Suche nach einem freien Stuhl in den Cafés. Wenn die Sonne draußen ist, sind wir Deutschen es auch. Denn wir lieben es einfach, durch die Stadt zu flanieren und einen Hauch von […]

Mit Rückenwind durch Mannheim – Unser Rückblick auf den 14. Deutschen Seniorentag
Vom 2. bis 4. April 2025 durften wir, Radeln ohne Alter, Teil des 14. Deutschen Seniorentags im Congress Center Rosengarten in Mannheim sein – und was für ein Erlebnis das war! Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ standen Teilhabe, Mobilität und ein würdevolles Altern im Mittelpunkt – Themen, die auch uns sehr am Herzen liegen.

Radeln ohne Alter auf dem Deutschen Seniorentag 2025 – Mitmachen, Mitfahren, Mitgestalten!
Wir sind auf dem Deutschen Seniorentag in Mannheim mit einer Vielzahl an spannenden Angeboten vertreten! Vom 2. bis 4. April 2025 habt ihr die Möglichkeit, Radeln ohne Alter hautnah zu erleben. Besucht uns, lasst euch inspirieren und werdet Teil unserer Bewegung! Unsere Stände und Aktivitäten: Rikscha-Shuttle-Service: Direkt vor dem Congress Centrum in Mannheim bieten wir […]

Bundeskanzler Olaf Scholz und Radeln ohne Alter Gründerin Caroline Kuhl auf dem Podium des 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim
Am 2. April 2025 wird Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen des 14. Deutschen Seniorentages mit Experten und engagierten Akteuren über wichtige gesellschaftliche Themen sprechen. Caroline Kuhl, Gründerin von Radeln ohne Alter Deutschland e.V., wird in einem spannenden Podiumsgespräch mit dem Kanzler zu Wort kommen und ihre Perspektiven zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen teilen. Die […]

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Radeln ohne Alter setzt sich für die Teilhabe der Menschen mit eingeschränkter Mobilität am gesellschaftlichen Leben und gegen die Vereinsamung und soziale Isolation älterer Mitmenschen ein. Es gibt ein Recht auf Wind in den Haaren in jedem Lebensalter. Deswegen unternehmen wir ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Senior:innen und Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten […]

Mit der Strafe Gutes tun? Geldauflagen und Bußgelder für Radeln ohne Alter
Jede zugewiesene Geldauflage fließt direkt in unsere Arbeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Mittel werden gezielt eingesetzt, um bundesweit ehrenamtliche Rikscha-Angebote zu ermöglichen und den Ausbau neuer Standorte zu fördern. Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und besitzt einen Freistellungsbescheid des Finanzamts Bonn. Die Mittelverwendung wird transparent dokumentiert.