Sobald du deine Fahrrad-Rikscha hast, wird sie zum Fokus der 5 Leitprinzipien. Diese können ihren Zauber aber nur entfalten, wenn die Rikscha regelmäßig unterwegs ist. Dabei spielen die Pilot:innen, die Kapitäne und die Lotsen (Koordinator:innen) eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, dass Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen. Nur gemeinsam können die Fahrten koordiniert und durchgeführt werden.
Die Pilot:innen
Der Pilot unternimmt mit Bewohnern der Einrichtung Ausflüge ins Grüne. Dabei ist es diesen selbst überlassen, wie häufig, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten sie ein oder zwei ältere Mitmenschen auf eine Fahrt mitnehmen möchten.
Erklären sich die Ehrenamtlichen bereit, als Pilot geschult zu werden, müssen sie sich auch darüber im Klaren sein, dass Ausfahrten auch angeboten werden. Dies soll zwar nicht zur Pflicht werden, sondern aus Leidenschaft und Freude geschehen, aber die Freude der Bewohner lebt natürlich vom Angebot der Ausfahrten. Vor der ersten Fahrt erhält der Pilot von dem Kapitän eine obligatorische Schulung. Sie umfasst ein umfangreiches Fahrtraining (Handhabung Rikscha) sowie die Schulung zu einem sicheren Umgang mit den Bewohnern. Meist sind die Ausfahrten rund ein bis zwei Stunden lang. Insbesondere an Wochenenden wird aber gerne auch mal einen Halbtagesausflug gemacht mit einer Pause in einem Café o.ä.
Die Kapitäne
Die Rolle des Kapitäns kann ein Angestellter aus der Einrichtung oder ein Mitglied von Radeln ohne Alter übernehmen. Die Funktion des Kapitäns ist optimaler Weise mit zwei Personen besetzt, damit auch bei Krankheit, Ferien oder sonstiger Verhinderung immer ein/e verantwortliche/e Ansprechpartner/in vor Ort ist. Der Kapitän einer Einrichtung hat die Verantwortung für alle dort bewilligten Pilot:innen und ist deren Hauptansprechperson. Seine Hauptaufgaben sind:
- Ausbildung und Betreuung der Ehrenamtlichen als Pilot
- Der Kapitän ist zudem auch erster Ansprechperson für Fragen seitens der Einrichtung, der Piloten (Rikschafahrer)
- Gewinnung neuer Piloten
Die Lotsen
Der Lotse ist ein, meist hauptamtlicher, Mitarbeitende der Senioren- oder Pflegeeinrichtung. Die Rolle des Lotsen bzw. Koordinator wird im besten Fall von dem sozial kulturellen Dienst der Einrichtung übernommen. Sie koordinieren die Fahrten innerhalb der Einrichtung. So bewirtschaften sie beispielsweise den Online-Kalender. D.h. sie checken regelmäßig den Kalender, und fragen die Bewohner, ob sie Lust auf eine Ausfahrt haben. Zudem nehmen sie Ausfahrtwünsche der Bewohner – direkt oder über das Pflegepersonal – entgegen und tragen diese in den Kalender ein und senden den Piloten eine entsprechende E-Mail. In kleineren Einrichtungen bzw. Einrichtungen mit einem kleinen Ehrenamtsteam werden die Fahrten teilweise auch telefonisch oder anderweitig vereinbart.