
RoA Pocking – eine Zwischenbilanz
Der Verein „Radeln ohne Alter Pocking e. V.“ hat nun 33 Mitglieder, davon 13 geschulte Piloten, die bereits über 100 Rikscha-Ausflüge mit Senioren unternommen haben. Die Ausflugsziele waren hauptsächlich rund um Pocking, aber es ging auch oft nach Bad Füssing und zum Haslinger Hof, nach Hartkirchen über Prenzing bzw. Oberindling, sowie nach Ruhstorf. Wenn gewünscht, […]

CelleCrowd – eine Fahrrad-Rikscha für Celle
Seit heute 10.00 Uhr sammelt der Seniorenstützpunkt Celle gemeinsam mit Kooperationspartnern, um 6000,- € für den Erwerb einer Fahrrad-Rikscha für Celle zu erhalten. Mit der Fahrrad-Rikscha für Celle möchten die Projektpartner die Möglichkeit schaffen, Kontakte zwischen den Generationen zu fördern. Ziel ist es, sobald es die Rikscha gibt, gemeinsam z.B. an Orte ihrer Kindheit […]

Wir trauern um Josef „Jupp“ Biedenbach, Vereinsmitglied aus Plaidt
In den vergangenen Tagen haben wir erfahren müssen, dass Josef „Jupp“ Biedenbach aus Plaidt am 28.09.2021 für immer von uns gegangen ist. Wir sind sehr traurig über diese plötzliche Nachricht. Jupp war ein besonderer Mensch und treuer Unterstützer des Vereins. Seine aufrichtige und liebevoll Art machten alle Begegnungen mit Jupp zu einem erfreulichen Ereignis. Er […]

Erfahrungen von Radeln ohne Alter Rheinfelden
Seit wann gibt es euren Standort? 01. März 2020 Welche Rikschas habt ihr vor Ort? Unsere erste Rikscha Charly ist eine Triobike Rikscha mit einer Shimano Nexus Kettenschaltung. Demnächst wird zusätzlich Rikscha Charlotte unterwegs sein, ebenfalls eine Triobike Rikscha doch mit dem großen Vorteil einer unkomplizierten Enviolo Nuvinci Nabenschaltung, die den großen Vorteil hat, dass […]

WDR zeichnet ehrenamtliche Radlerin aus Bonn mit „Ehrwin des Monats“ aus
Bonn, 24. April 2021 | Der „Ehrwin des Monats“ – ein Engagement-Preis des WDR – geht im April an Anna Schmitz vom Verein Radeln ohne Alter. Die 66-jährige Rentnerin unternimmt seit 2018 Rikscha-Ausfahrten mit Senior*innen aus Bonner Pflegeeinrichtungen und ist bei ihren Fahrgästen überaus beliebt. Mit der Auszeichnung hat Anna Schmitz am Ende des Jahres […]

Eine tolle Aktion: Das Land Brandenburg fördert die Anschaffung von Rikschas
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung fördert seit Dezember 2020 die Anschaffung von elektrobetriebenen Lastenfahrrädern und eben auch zu gemeinnützigen Zwecken Rikschas mit bis zu 80%. Eine tolle Gelegenheit für alle, die bereits mit dem Gedanken gespielt haben, sich eine Rikscha anzuschaffen oder jetzt erstmalig darauf aufmerksam gemacht werden. Der weltweit agierende Verein „Radeln ohne […]

Erfahrungen von Radeln ohne Alter Neukirchen-Vluyn
Seit wann gibt es euren Standort? Unseren Standort gibt es seit dem 10. August 2019. Und wie viele Rikschas und Pilot*innen habt ihr? Wir haben 4 Rikschas und insgesamt 39 Pilot*innen. Radelt ihr mit Senior*innen aus Senioreneinrichtungen, Senior*innen, die zu Hause wohnen oder einer anderen Zielgruppe? Wir fahren sowohl mit Senior*innen aus Senioreneinrichtungen als auch […]

So bleiben Sie im Team vernetzt!
Einen neuen Radeln ohne Alter Standort aufbauen – auch ohne Treffen vor Ort möglich! Sie möchten einen neuen Standort aufbauen oder haben bereits einen Standort aufgebaut und wissen nicht wie Sie sich mit dem aktuellen Kontaktverbot am besten austauschen können? Wir zeigen Ihnen im Folgenden Möglichkeiten auf, wie Sie in Ihrer Initiative trotz Corona in […]

Bewerbungsaufruf für Teilhabe-Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“!
Nach der erfolgreichen Pedelec-Testaktion „Radfahren neu entdecken“ für Kommunen startet das Land Hessen am 6. Oktober 2020 nun mit einer neuen Aktion. Mit „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ bekommt die beliebte Aktion jetzt Zuwachs: Das Land Hessen erweitert mit Fahrrad-Rikschas, Stufen-Tandems für zwei Personen und speziellen Rollstuhl-Rikschas den Fuhrpark! Weil jeder ein Recht auf Wind in […]

Klimafreundliche Mobilität für alle
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September zeigt sie wie vielfältig nachhaltige Mobilität vor Ort sein kann. Viele kreative Ideen sind dabei: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz […]